Willkommen auf der Homepage der Ortschaft Holtershausen!

Besonderheiten und Wissenswertes

Besonderheiten und Wissenswertes

Sagen und Legenden
Holtershausen verbindet eine Sage mit der Kreisstadt Hameln im Weserbergland. In dem 1854 erschienenen Buch Niedersächsische Sagen und Märchen von Georg Schambach und Wilhelm Konrad Hermann Müller wird über einen Bauern aus Holtershausen berichtet, den ein Traum auf die Hamelner Brücke führt und so zu einem Schatz auf der Mönchelieth verhilft. Das Interessante an dieser Sage ist, dass sich ein wahrer Kern im Jahr 1793 urkundlich belegen lässt.

Holtershausen in der Literatur
Der Autor und Journalist Dieter Krause beschreibt in seinem autobiografischen Buch "Kollwitz 66" (erschienen 2017) seine Kindheitsferien bei seiner Westverwandtschaft in Holtershausen und Einbeck. Die Erzählung gibt Einblicke in das Leben der 1950er und 60er Jahre aus der Perspektive eines Stadtkindes aus Ost-Berlin zu Zeiten von Teilung und Mauerbau.

Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
Jahr Einwohner
1552 24
1774 49
1799 44
1823 42
1858 75
1885 53
1905 51
1910 36
1925 51
1933 51
1939 54
1946 126
1950 113
1956 69
1961 53
1970 71
1973 57
1995 75
2005 66
2015 63
2020 63

Ortswappen
Wappen von Holtershausen
Blasonierung: „Im geteilten Schild oben in Blau drei silberne Mönche nebeneinander, unten in Gold ein fast bis zur Schildmitte hochgezogener blauer Dreiberg, belegt mit einem aus Feldsteinen gemauerten silbernen Ziehbrunnen einschließlich Eimer, der aus dem Schildfuß wächst.“
Wappenbegründung: Das Wappen, welches im Jahr 2000 eingeführt wurde, weist auf den ehemaligen Einfluss der Augustiner-Mönche hin, deren Wirken sich in Holtershausen von 1385 bis 1537 belegen lässt. Der Berg, hier aus grafischen Gründen als Dreiberg ausgebildet, ist das gemeinsame Zeichen der Dörfer „Auf dem Berge“. Die Tingierung wurde gewählt, um damit auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Braunschweig hinzuweisen. Der Ziehbrunnen erinnert an einen 1991 bei Kanalbauarbeiten wiederentdeckten mittelalterlichen Brunnen mitten in der Dorfstraße, den man in völlig intaktem Zustand vorfand.


Ortsrat
Der Ortsrat „Auf dem Berge“, der die Ortschaften Bartshausen, Brunsen, Hallensen, Holtershausen, Naensen, Stroit, Voldagsen und Wenzen gemeinsam vertritt, setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern der Wählergemeinschaft „Auf dem Berge“ zusammen.

Ortsbürgermeister, Ortsbeauftragter
In Ortschaften mit Ortsrat wählt der von den Bürgern der Ortschaft gewählte Ortsrat aus seiner Mitte einen Ortsbürgermeister, der Hilfsaufgaben in der Gemeindeverwaltung erfüllt. Die Übernahme dieser Hilfsfunktionen kann aber abgelehnt werden und einem/einer Ortsbeauftragten vor Ort übertragen werden, wovon der Ortsrat „Auf dem Berge“ für seine jeweiligen Ortschaften Gebrauch macht.
Der Ortsbürgermeister ist Gerhard Mika (WG).
Ortsbeauftragter für Holtershausen ist Marco Strohmeier. (Stand: Dezember 2021)






← Zurück zur Übersicht