Willkommen auf der Homepage der Ortschaft Holtershausen!

Kultur und Sehenwürdigkeiten

Die Mönchelieth
Oberhalb von Holtershausen beginnt auf dem Lietberg (bis 287,7 m) die sogenannte Mönchelieth. Ihre ursprüngliche Größe ist dem Greener Erbregister von 1548 zu entnehmen, welches besagt:
„Monnichelait. Geht an nach Aufgang der Sonne… und gehöret dem Haus Greene bis an das Garlebsche Feld und an die Einbecker Landwehr,…. Es erstreckt sich… den Holdershausischen Acker hinab nach Braunsen wärts bis an die Einbecksche Heerstraße und nach Mittage wärts streckt es sich bis an das Einbecksche Wendfeld und hat junge Eichen und Buchen und ist ein jung Mastholz…. In allen Gehölzen hat der Fürst die Hoheit, ihm gehört auch die Jagd.“
Heute erinnert eine Schautafel an die Geschichte des Dorfes und die Bedeutung der Mönchelieth (siehe Abschnitt Geschichte) in früherer Zeit. Der Platz, den ein großes Holzkreuz ziert, wird regelmäßig für Gottesdienste genutzt. Vom Lietberg hat man einen schönen Überblick über die Umgebung.

Historisches Foto

Reste eines historischen Steinwerkes
In der Ortsmitte, in Höhe des Spielplatzes, befinden sich Reste eines historischen Steinwerkes, welches sich urkundlich im Jahr 1385 nachweisen lässt. Heute zeugen nur noch große Steinquader und Mauerreste von diesem einstigen steinernen Bauwerk, das vor vielen Jahrhunderten das Ortsbild prägte. Eine dort angebrachte Infotafel erinnert an dieses Steinwerk und erklärt seine ehemalige Funktion.

Historisches Foto


Spielplatz in der Ortsmitte
Seit 1967 verfügt das kleine Dorf über einen eigenen Spielplatz. Heute laden eine große Nestschaukel, eine Rutsche, ein Klettergerüst, ein Kriechtunnel und eine Laufrolle die Kinder zum Spielen ein. Zur Erholung gibt es Sitzgelegenheiten.

Historisches Foto


Stein der Erinnerung
Seit September 2024 erinnert ein Gedenkstein in der Ortsmitte (Straße Richtung B 64) an verstorbene Einwohner aus Holtershausen. Ein ehemals vorhandenes Begräbnisfeld am östlichen Ortsrand wurde um 1900 aufgegeben. Weitere Infos unter: Einbeck Aktuell (Weiterleitung zur externen Seite)

Historisches Foto

Scheunenwand und Trafoturm mit historischen Motiven
Am 1. und 2. Juli 2023 feierte die Ortschaft ihre 875ste Ersterwähnung im Jahr 1148 mit einem Jubiläumsfest. Im Zuge dieses Festes wurde eine Scheunenwand in der Ortsmitte mit historischen Ortsmotiven versehen und der alte Trafoturm von 1923 am Ortseingang mit alten Ansichten beklebt, die dort dauerhaft verbleiben sollen.

Historisches FotoHistorisches Foto


Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehr und Dorf- und Grillplatz
Ebenfalls in der Ortsmitte befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehr, welches 1973 errichtet wurde. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft statt. Im Jahr 2013 wurde vom Kultur- und Heimatverein an das Dorfgemeinschaftshaus ein kleines Überdach angebaut und ein Dorf- und Grillplatz angelegt.Historisches Foto

Der Hirschsprung
Zwischen Holtershausen und Greene, im Greener Wald, befindet sich der sog. Hirschsprung-Gedenkstein, der auf ein besonderes Ereignis bei einer herzöglichen Jagd im Jahr 1606 hinweist.

Historisches Foto

Vereinsleben
Von etwa 1850 bis 2004 gab es eine Gastwirtschaft in Holtershausen. Die Freiwillige Feuerwehr, die 1955 gegründet wurde und 2020 mit den Dörfern Andershausen und Kuventhal zur Feuerwehr An der Hube fusionierte, und der „Kultur- und Heimatverein Holtershausen e. V.“ von 2006 sind heute Hauptkulturträger im Dorf. Für die verschiedensten Veranstaltungen im Ort wird das Dorfgemeinschaftshaus und der Dorf- und Grillplatz in der Ortsmitte genutzt.
Historisches Foto






← Zurück zur Übersicht